Braids haben eine sehr lange Tradition, die bis ins alte Ägypten zurück führt. und noch viel weiter.
In vielen afrikanischen Kulturen, haben sie einen sehr hohen Stellenwert und geben oftmals einen Hinweis darauf, welchem Stamm man angehört, ob man verheiratet ist oder nicht usw.
Braids gehören zu den sog. Protective Hairstyles, welche wie der Name bereits verät, das Haar schützen sollen.
Wovor sollen sie schützen?
Zum Beispiel vor dem Austrocknen und vor Haarbruch, welche häufig durch Reibung und dem Bearbeiten mit Hitze und anderen chemischen Prozessen, einhergeht.
Aber auch bestimmte Umwelteinflüsse haben einen EInfluss auf die Gesundheit unserer Haare.
Gerade während der kalten Jahreszeit, macht ein Protective-Hairstyle wie Braids, durchaus Sinn!
Was ich durch meine Arbeit mit den unterschiedlichsten Personen leider immer wieder sehe, ist das Braids bei vielen mehr Schaden anrichten als den Haaren was Gutes tun.
Dies passiert, beispielweise, wenn die Zöpfe zu fest an der Kopfhaut geflochten werden, wodurch die Kopfhaut sehr stark geschädigt wird und oft sehr lange braucht um zu regenerien.
Gerade wenn die entsprechende intensive Pflege fehlt. Den Haaren tut es ausserdem nicht gut, wenn die Protective-Hairstyles zu lange getragen werden.
Ich persönliche arbeite nur noch mit der "Rubberband-Methode" die ihren Ursprung in den USA hat und hierzulande noch nicht besonders bekannt ist.
Diese Variante ist sehr viel schonender und man kommt schneller voran, da man die Partien schon vorher abteilt.
Es wird zum einen verhindert, das man nach dem Flechten Schmerzen hat, denn die Kopfhaut wird nicht unnötig, strapaziert. was das Ganze sehr viel angenehmer macht.
Viele haben ja die Vorstellung, das Braids nur richtig gemacht sind, wenn man danach mindestens drei Tage Kopfschmerzen hat :-)
Ich kann diese Methode jedem empfehlen, der sich regelmässig Braids machen lässt, wobei man auch wissen sollte, das man zwischendurch auch Pausen einlegen muss, und in diesen Zeitraum, sein Haar in seinem natürlich Zustand sollte.
Denn wie auch in dieser Hinsicht muss man eine gesunde Balance finden.
Bei sehr feinem europäischen Haar, rate ich von Braids ab und falls man sich trotzdem dafür entscheidet, sollte die Braids sehr fein geflochten werden.
Oft bekomme ich die Frage, "ob man die Haare trotzdem Waschen muss/soll"?
Ich persönlich wasche meine Braids nicht, ich frische sie jedoch je nach Bedarf mit einem leichten ölhaltigen Spray auf oder verwende pures Öl, um sie frischer aussehen zu lassen.
Auch verwende ich das Öl für meine Kopfhaut, um gegen Juckreiz vorzubeugen oder dies zu beseitigen.
Was auch super für die Pflege der Kopfhaut ist, ist ein Trockenschampoo oder ein Sour Rinse mit Apfelessig für Zwischendurch, denn dadurch quilt das Haar nicht auf und wird schonend und effektiv gereinigt.
Jetzt kurz ein zu einer persönlichen Erfahrung mit Braids:-(
Ich kann mich noch sehr gut an das letzte mal errinnern, als ich mir Braids machen lies....
Diese waren so fest, dass ich extreme Kopfschmerzen hatte, nicht schlafen konnte etc.
Als ich sie dann aufmachte, hatte ich extrem viel Haarausfall, wobei ich erwähnen muss, dass es durchaus sein kann, das man mehr Haar beim aufmachen entdeckt, was aber normalerweise daran liegt, dass sich das Haar, welches man sonst verlieren würde, sozusagen gesammelt hat.
Weshalb es einem erstmal so vorkommen könnte, als hätte man sehr viel Haar verloren.
Ich hatte durch die zu strammen Zöpfe, danach sehr lange Schuppen, was für mich wirklich sehr ungewöhnlich war.
Ich bin sie über mehrere Monate nicht losgeworden, nicht einmal mit speziellen Anti-Schuppen Schampoo!
Nur mit intensiver Pflege, war dies wieder zu retten.
Seitdem mache ich mir meine Braids immer selber und habe nie Probleme dieser Art gehabt.
Was ist noch wichtig zu wissen in Bezug auf die Pflege?
Wichtig zur Pflege der Haare der eigenen Haare vor dem Flechten, ist noch zu sagen, dass ein Protective Hairstyle nur dann Sinn macht, wenn das Haar vorher genug Feuchtigkeit bekommt und nicht trocken geflochten wird.
Im ideal Fall macht man vor dem Flechten noch ein Deep-Conditioning-Treatment um zu erreichen, dass das Haar noch länger mit Feuchtigkeit versorgt ist.
Was bedeuten mir persönlich Braids?
Zum einen fühle ich mich wenn ich sie trage, sehr verbunden mit meiner Afro-Amerikanischen Seite, denn auch in der Afro-amerikanische Kultur, haben Braids eine lange Tradition und sind aus dieser auch einfach nicht wegzudenken.
Braids sind für mich so viel mehr als eine Frisur, es ist vielmehr ein Ausdruck meiner Identität und Zugehörigkeit!
Und zum anderen bringt sie meine weibliche und verspielte Seite immer sehr zum Vorschein, weshalb ich Braids oft und gerne trage.
Mitlerweile, bevorzuge ich allerdings für meine Haartyp, die Variante mit meinem natürlichen Haar, also ohne zusätzliches Kunsthaar. Ab und zu verwende ich allerdings auch noch Kunsthaar.
Ich trage sie außerdem gerne, um meinen Haaren zwischendurch einfach mal eine Pause zu gönnen :-)
Jedoch sollten Braids nicht zu einer Dauerlösung werden und gerade bei Kindern, sollte man eher auf Frisuren ohne zusätzliches Kunsthaar zurückgreifen.
Braids sind übrigens auch vielseitiger als viele denken:-)
Was für mich auch mittlerweile dazu gehört sind hübsche Perlen und andere dekorative Haartools. um sie zu verschönern.
Warum trägst du gerne Braids und was beduten sie für dich? Achtest du auf regelmässige Pflege?Hast du schon mal von der Gummiband-Methode gehört?
Bildquelle: Shutterstock